Die meisten Staats- und Regierungschefs der Welt wurden zu außergewöhnlichen Maßnahmen gedrängt, die die Wirtschaft und das soziale Leben zum Erliegen brachten und dabei auch unsere Freiheiten nicht unberührt lassen konnten. Auf dem europäischen Kontinent geschah dies wie so oft nach dem gleichen Muster. Jeder Staat wollte für sich selbst entscheiden, aber am Ende gingen die Entscheidungen im Großen und Ganzen in die gleiche Richtung, mit einer Ausnahme, nämlich beim Thema der Grenzschließungen. Das Ergebnis war eine tiefgreifende Unordnung, die Erkenntnis, dass der Virus keine Nationalität hat und es völlig nutzlose Meinungsverschiedenheiten gab: Das nennt man "das Europa der Nationen"!
Die zweite Bewegung war nobler. Die Zentralbank gab den Ton an und die Europäische Kommission folgte diesem Beispiel. Die europäischen Sicherheitsnetze ermöglichten eine beispiellose Mobilisierung beeindruckender finanzieller Mittel. Alle Ressourcen der gemeinsamen Institutionen wurden in Anspruch genommen, ihre Programme, Mittel und Verfahren. Insgesamt haben die Union und ihre Mitgliedstaaten bereits potenziell mehr als 3 500 Milliarden Euro mobilisiert.
Innerhalb der Union muss noch entschieden werden, wie eine echte Solidarität zwischen den Mitgliedern zum Ausdruck gebracht werden kann, wenn man den Haushalt für die nächsten sieben Jahre verabschieden muss. Einige waren stärker als andere von der Pandemie betroffen. Diese Fragilität von einigen Ländern wurde durch das Virus aufgezeigt und bedroht nun Europa und den Euro. Frankreich und Deutschland schlagen nun vor, dass sich die gemeinsamen Institutionen verschulden, um den am stärksten betroffenen Nationen zu helfen.
Siebzig Jahre später ist es in der Tat die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, die uns immer noch den Weg weist: "(...) „Europa wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“ Das ist es, was die beiden Nationen, die hinter dem Aufbau Europas stehen, heute vorschlagen.
Die Solidarität in der Eurozone und in der Union existiert bereits. Wenn wir sie schwächen, schwächen wir uns selbst. Lasst diejenigen, die zögern, nicht vergessen, was sie dem Binnenmarkt, den europäischen Regeln, den gemeinsamen Ausgaben, der Solidarität der Verbündeten nach dem Zweiten Weltkrieg verdanken... Und lasst die Europäische Kommission die Herausforderung annehmen, denn es geht um nicht mehr und nicht weniger als den Wiederaufbau einer durch einen brutalen Stillstand zerstörten Wirtschaft. In der Nachkriegszeit überlebten die europäischen Staaten nur dank dieser sorgfältig errichteten Solidaritäten. Dasselbe gilt heute für den Aufbau der Wirtschaft der Zukunft.