Jeder hat verstanden, dass das neue Jahr für die Europäische Union von großer Bedeutung sein wird. Selbst über die erneuerten Institutionen - Parlament, Kommission, Rat - hinaus sind nun die Europäer im weitesten Sinne gefordert.
Imperialismus und Expansionismus sind zurückgekehrt. Durch Gewalt in Russland, im Südchinesischen Meer oder im Nahen Osten, sowie durch Worte und Parolen in den USA. Nicht nur von staatlichen Akteuren, sondern auch von den „Tech-Oligarchen“, die von der Hybris der Kapitalisierung und den scheinbaren (vorübergehenden?) Erfolgen ihrer Geschäfte beflügelt werden.
Nach den Exzessen des Wokismus, der Laxheit von Reichen mit verlorenen Orientierungspunkten, schlägt das Pendel nun brutal zurück. Es versteht sich als libertär, ja sogar als extrem libertär. Es greift die Regeln an, und natürlich ist Europa, der Kontinent des Rechts, direkt betroffen.
Auf der europäischen Agenda steht an allererster Stelle die Verteidigung eines Modells einer geregelten, d. h. regulierten Zivilisation, die dadurch solidarisch und offen sein kann. Eine defensive Haltung reicht nicht aus.
Europa muss alle seine Kräfte mobilisieren und das Wettrennen wieder aufnehmen - wirtschaftlich, technologisch und diplomatisch. Drei, Wichtige, neben mehreren anderen Geboten sollten sein Handeln ab Anfang dieses Jahres leiten:
Den wirtschaftlichen Rückstand gegenüber den großen Volkswirtschaften aufholen. Dies ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Transitionen, für die Wiedergewinnung des Vertrauens der Bürger durch die Schaffung von Wohlstand zum Nutzen aller und für eine Änderung der Wirtschaftspolitik. Mario Draghi hat Recht.
Die Innovation muss gefördert werden. Der immer dichter werdende Regulierungsdschungel, der durch immer mehr nationale und europäische Regeln und Gesetze entsteht, muss gestoppt werden. Es sollte ein allgemeines Moratorium für die Annahme neuer Auflagen erklärt werden. Tatsächlich ist noch nie eine bedeutende Erfindung auf eine gesetzliche Norm zurückzuführen gewesen. Sie werden zu zahlreich.
Der Aufbau einer gemeinsamen Außen- und Verteidigungspolitik ist dringender denn je. Der Mehrwert der europäischen Dimension muss bei jedem Fortschritt bewiesen werden und man kann in diesem Bereich der Souveränität nicht überzeugen, wenn man zu der Annahme verleitet wird, dass die gemeinsamen Institutionen die Mitgliedsstaaten ersetzen wollen. Jeder muss seinen Teil zum notwendigen Aufschwung beitragen, mit Nuancen und Pragmatismus, ohne „sich in Wortgefechten zu verlieren“ - eine Lektion, die wir vor 75 Jahren von Robert Schuman gelernt haben; und das ist auch gut so.
Angesichts dieser Herausforderungen besteht kein Grund zur Verzweiflung, wie man es bei uns allzu oft feststellen muss. Europa ist gut gerüstet, um darauf zu reagieren. Es hat bereits echte Veränderungen eingeleitet. Diese werden fortgesetzt.
Sie ist in der Lage, den Enthusiasmus ihrer Anfänge wiederzuerlangen, denn sie wird sehr schnell als das beste Beispiel und die wahre Förderin der liberalen Demokratie gegenüber den wuchernden Diktaturen und Autokratien erscheinen. Eine Sache, die wir mit denjenigen unserer Verbündeten verteidigen müssen, die das wollen. Aber notfalls auch allein.